energate News: Abo Energy und Hydropulse starten Wasserstoff-Kooperation
Wiesbaden/Sheffield (energate) - Um künftig Prozesse grüner zu gestalten, brauchen Industrieunternehmen auch dezentral produzierten grünen Wasserstoff. Dies wollen der deutsche Erneuerbarenprojektierer Abo Energy und der britische Elektrolyseure-Hersteller, die ITM-Tochter Hydropulse durch eine Partnerschaft ermöglichen. Dabei sollen die Unternehmen keine eigenen Investitionen in die Infrastruktur tätigen müssen.
Denn die beiden Kooperationspartner wollen Hydrogen-as-a-Service- und Infrastructure-as-a-Service-Modelle etablieren, die von der Entwicklung über die Energieversorgung bis hin zum Betrieb der Anlagen reichen. Zum Einsatz kommen die modular aufbaubaren Anlagen der ITM Power. Hydropulse tritt dabei als "Build-Own-Operate"-Gesellschaft auf, die Elektrolyseanlagen errichtet, besitzt und betreibt. Abo Energy wiederum bringt langjährige Projekterfahrung, internationale Netzwerke und Kontakte zu potenziellen H2-Abnehmern in die Kooperation ein. "Indem Abo Energy Standorte und Endabnehmer einbringt, können wir Projekte schneller realisieren und unsere Technologie in wiederkehrende Umsätze umwandeln", sagte ITM-CEO Dennis Schulz.
Konkrete Projekte identifiziert
Erste konkrete Projekte mit kurzfristigem Bedarf an grünem Wasserstoff seien bereits identifiziert. "Viele unserer Projekte sind bereits so weit entwickelt, dass wir zügig in die Umsetzung gehen können, sobald die Abnahme zugesagt ist", so Karsten Schlageter, Geschäftsführer von Abo Energy. Der Fokus liege zunächst auf europäischen Märkten mit günstigen Strompreisen, insbesondere Spanien und Finnland.
Für Hydropulse ist es nicht die erste Kooperation dieser Art. Gemeinsam mit dem Cleantech-Projektierer Eternal Power plant die ITM-Tochter ebenfalls Industriekunden die Nutzung von grünem Wasserstoff zu erleichtern. Hierbei sollen ähnlich wie bei der Abo-Energy-Kooperation "Hydrogen-as-a-Service"-Modelle angeboten werden, ohne dass Kunden in teure Infrastruktur investieren müssen. Kunden stellen lediglich Fläche, Wasser und Stromanschluss bereit. Die Elektrolyseanlagen bleiben Eigentum von ITM Power, Kunden zahlen für Nutzung und Wasserstofflieferung, erklärte Eternal-Power-CEO Moritz Schwencke im Interview mit energate.